Vom 22.-23.09.2025 findet in Berlin der zweite OECD-Workshop zu den Auswirkungen von dezentraler Entwicklungszusammenarbeit auf die Kommunen und die SDGs statt. Die OECD bringt zentrale Akteure aus Kommunen, Bundesländern und Regierungen aus Deutschland und OECD-Mitgliedsländern zusammen, um vorläufige Ergebnisse der OECD-Analyse zu den Auswirkungen der dezentralen Entwicklungszusammenarbeit (DDC) auf lokale Regierungsführung und die SDGs zu diskutieren. Veranstaltungsort ist die GIZ-Repräsentanz Berlin, Reichpietschufer 20 in 10785 Berlin.
Anmeldungen können bis zum 31. Juli 2025 unter folgendem Link vorgenommen werden: Zweiter OECD-Workshop zur Wirkung von DDC auf lokale Governance und SDGs.
Im Rahmen des zweiten OECD-Workshops werden vorläufige Ergebnisse von Analysen zu den Auswirkungen der dezentralen Entwicklungszusammenarbeit auf die lokale Regierungsführung und die SDGs vorgestellt. Die Ergebnisse sollen mit lokalen regionalen Gebietskörperschaften aus OECD-Ländern diskutiert werden, die in der Entwicklungszusammenarbeit aktiv sind. Weiteres Ziel ist es, den Austausch mit anderen Städten und Regionen aus Deutschland und anderen OECD-Ländern zu fördern sowie die globale DDC-Community of Practice zu stärken. Außerdem sollen Ideen zur Lokalisierung der EU-Global-Gateway-Strategie im Vorfeld des “Cities and Regions for International Partnerships” Forums im Dezember 2025 entwickelt werden.
Die Kosten für die Teilnahme an dem Workshop werden von der GIZ übernommen. Für weitere Informationen im Bezug auf Reisekosten und Unterkunft kontaktieren Sie bitte Felix.Reischl@GIZ.de. Bitte wenden Sie sich mit inhaltlichen Fragen an stefano.marta@oecd.org, lorenz.gross@oecd.org und markus.diazramirez@oecd.org.