RGRE verurteilt die durch nichts zu rechtfertigende russische Invasion der Ukraine

Die deutsche Sektion des RGRE verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine auf das Schärfste. Die militärische Invasion ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und durch nichts zu rechtfertigen. Durch den Einmarsch wird die territoriale Unversehrtheit eines freien, souveränen Staates verletzt; unschuldige Frauen, Männer und Kinder im Herzen Europas müssen um ihr Leben fürchten.

Es bedarf jetzt breiter Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine und ihrer Kommunen. Die deutsche Sektion des RGRE fordert sowohl die Bundesregierung als auch die Europäische Kommission auf, alle bestehenden Möglichkeiten zur humanitären und wirtschaftlichen Unterstützung der Ukraine, eine verstärkte Assoziierung und langfristig auch einen Beitritt zur Europäischen Union zu prüfen.

Die deutschen Kommunen stehen an der Seite ihrer ukrainischen Partner und bieten ihnen ihre Unterstützung an.

Deutsche Kommunen unterhalten eine Vielzahl von Partnerschaften mit kommunalen Gebietskörperschaften in der Ukraine und in Russland. Der RGRE hat sich in der Vergangenheit auch in politischen Krisen stets für eine Aufrechterhaltung der kommunalen Kooperationen ausgesprochen. Ob dies vor dem Hintergrund eines militärischen Angriffs Russlands auf einen souveränen europäischen Staat fortgesetzt werden kann, darf bezweifelt werden und sollte vor Ort und auf der Ebene des RGRE kritisch diskutiert werden.


Neue Datenbank der kommunalen Partnerschaften

Die neue Datenbank der kommunalen Partnerschaften ist online! In Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global wurde die bereits bestehende RGRE-Datenbank optimiert und um SKEW-geförderte Projekte ergänzt.

Helfen Sie mit, die Vielfalt der kommunalen Partnerschaftsarbeit sichtbar zu machen! Ergänzen Sie Ihre Partnerschaften sowie wichtige Akteure, Themen und Projekte. So zeigen wir, wie wichtig die Rolle der Kommunen in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit ist.

Zur Datenbank

Video zur Europaarbeit in Kommunen

Was machen Mitarbeitende, die in ihrer Kommune für die Europaarbeit zuständig sind? Welche Aufgaben haben sie und welche Kenntnisse bringen sie mit? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das nebenstehende Video. Der dreiminütige Film über den Arbeitsalltag von „Karl“ veranschaulicht knapp und verständlich die Aufgaben eines kommunalen Europabeauftragten als Kommunikator zwischen Europa und seiner Kommune. Der Film entstand im Rahmen des Arbeitskreises der EU- und Förderreferenten der Deutschen Sektion des RGRE. 



Aktuelles / Nachrichten

Das europäische Institut für öffentliche Verwaltung (EIPA) ruft zur Bewerbung für die Auszeichnung…


Mit der seit 2002 alljährlich stattfindenden Auszeichnung „Europa Nostra Awards“, die für die…


Humanitäre- und Entwicklungshilfe für Lybien


Infoveranstaltung am 28. September 2023 in Essen


Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hielte am 13. September 2023 ihre Rede zur Lage…


Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes…