EUROPA kommunal

„EUROPA kommunal“ ist die Mitgliederzeitschrift der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas. Sie erscheint sechs Mal im Jahr. RGRE-Mitglieder erhalten die Zeitschrift im PDF-Format automatisch zugesandt.

Nachstehend finden Sie das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie als Leseprobe den Leitartikel zum Schwerpunktthema. Im ARCHIV finden Sie die Schwerpunkte und Leitartikel aller Ausgaben von „EUROPA kommunal“ ab Heft 1/2009.


Aktuelle Ausgabe von Juli-Oktober:

EUROPA kommunal 4-5/2023

Schwerpunkt: Agenda 2030 - Halbzeitbilanz

  • Wo wir stehen und wie es weiter geht
    Halbzeitbilanz zur Agenda 2030 aus kommunaler Sicht
    Von Sabine Drees
  • Kommunale Anstrengungen noch nicht ausreichend
    Die lokale Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland
    Von Oliver Peters
  • Kommunen ziehen Nachhaltigkeits-Bilanz
    Local Voluntary Reviews zur Umsetzung der Agenda 2030
    Von Niels Albers
  • Europäische Kommunen sind auch global gefragt
    Die Lokalisierung der SDGs aus europäischer Sicht
    Von Fabrizio Rossi
  • Zwei Botschaften aus Köln an die Vereinten Nationen
    Als Bürgermeister beim SDG-Gipfel in New York
    Von Andreas Wolter

FORUM EUROPA

  • Kein lockeres Austrudeln vor den Europa-Wahlen
    Rede der Kommissionspräsidentin von der Leyen zur Lage der Union
    Von Ulrich Fikar
  • Kommunalpolitik startet deutsch-afrikanischen Dialog
    Erfahrungsaustausch beim Runden Tisch in Köln
    Von Dr. Susanne Reiff
  • Barcelona überzeugt durch ­innovative Bürgerbeteiligung
    Erste Europäische Hauptstadt der Demokratie 2023/2024
    Von Helfried Carl
  • Internationale kommunale ­Partner miteinander vernetzen
    Städteplattform für nachhaltige Stadtentwicklung „Connective Cities“
    Von Charlotte Watermann

FORUM PARTNERSCHAFT

  • Große Auszeichnung für lokales Engagement
    Deutsch-Italienischer Städtepartnerschaftspreis
    Von Dr. Susanne Reiff
  • Städtediplomatie: in Zukunft eine Selbstverständlichkeit?
    Deutsch-britische Partnerschaftskonferenz in Leeds
    Von Livia Pichorner

RGRE

  • Signal zur Unterstützung Georgiens auf dem Weg in die EU
    Europäischer Hauptausschuss des RGRE-Dachverbandes in Tiflis
    Von Lina Furch
  • Neue Themen der Europäischen Charta für Gleichstellung
    Nachhaltigkeit, Intersektionalität und digitale Teilhabe
    Von Karen Kühne
  • Was können Deutsche und Polen voneinander lernen?
    Sitzung des Deutsch-Polnischen Ausschusses im Enzkreis
    Von Michael Schmitz
  • Deutsch-französisches Tandem: Ein Muster für Andere
    Jahreskonferenz des Deutsch-Französischen Ausschusses in Nantes
    Von Andreas Wolter
  • Fruchtbarer Austausch über den Dächern von Bochum
    Arbeitskreis der EU- und Förderreferentinnen und -referenten
    Von Marcell Moll

WETTBEWERBE

NAMEN UND NACHRICHTEN

TERMINE

IMPRESSUM