Europäische Charta für die Gleichstellung

Gleichberechtigung beginnt vor Ort. Der Europäische Rat der Gemeinden und Regionen Europas (CEMR) unterstützt daher Kommunen und Regionen dabei, die Gleichstellung der Geschlechter in ihr Handeln zu integrieren und zu verwirklichen.

Im Jahr 2006 hat der CEMR die "Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene" ins Leben gerufen. Sie gilt heute als wichtiges und wirksames Instrument in zahlreichen europäischen Kommunen, um die Gleichstellung von Frauen und Männern vor Ort zu fördern. Mittlerweile ist die Charta von mehr als 2.000 Kommunen in 36 europäischen Ländern unterzeichnet worden, darunter über 60 deutsche Kommunen.

Im Jahr 2022 haben der CEMR und seine Mitgliedsverbände den Text der Charta aktualisiert. Ziel war es, Nutzen und Relevanz der Charta für Europas Städte und Regionen sicherzustellen. Der sprachlich angepasste und um neue Artikel erweiterte Text wurde am 6. Dezember 2022 vom Hauptausschuss des europäischen Dachverbandes verabschiedet.

Die deutsche Übersetzung des aktualisierten Charta-Textes und einige Hinweise zu inhaltlichen Ergänzungen und den Beitrittsbedingungen ab 2023 finden Sie auch nebenstehend. 

Bei Fragen zur Europäischen Gleichstellungscharta wenden Sie sich bitte an karen.kuehne(at)staedtetag.de oder charter(at)ccre-cemr.org.